Die Kraftwerk- und Bahnbauten am Berninapass
Besuch der Anlagen mit Conradin Clavuot - ausgebucht
- – ausgebucht –
- Die Kraftwerksbauten im Puschlav sind wichtiger Teil der Bündner Infrastrukturbauten aus der Blütezeit vor dem 2. Weltkrieg. Die Frage, wie man solche Bauten, die in ihren Grössen das Gewohnte oft bei Weitem übertrafen, harmonisch in die Landschaft einbetten soll, war zentrales Thema der Architekten dieser Zeit. Nicolaus Hartmann jun. bediente sich dabei oft regionaler Typologien, Analogien und Baudetails, welche er in gekonnter Art mit den funktionellen Anforderungen an den jeweiligen Bau verband. Bedeutsam sind auch Hartmanns Bahnbauten auf der Berninastrecke, so beispielsweise der Bahnhof Alp Grüm.
11 – 18 Uhr
Zentralen Cavaglia und Palü, Staumauer Lago Bianco, RhB-Bahnhöfe Alp Grüm und Ospizio Bernina.
Besuch der Anlagen mit Conradin Clavuot, Architekt ETH und Koautor von „Kraftwerkbauten in Graubünden“
Besichtigungen der Kraftwerkbauten mit Herrn Cagnoni, Repower
Leitung Exkursion: Charlotte Schütt, Museumsleiterin.
An- und Rückreise ab Pontresina mit der Rhätischen Bahn
Wanderung von Ospizio Bernina nach Alp Grüm und weiter nach Cavaglia.
Mit Picknick aus dem eigenen Rucksack.
Zirka 500 Höhenmeter bergab.
Wandererfahrung und gutes Schuhwerk unerlässlich, Wanderstöcke empfohlen.
Kosten: 15 CHF (ohne Bahnticket)
Teilnehmerzahl beschränkt
Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr, im Engadiner Museum
Tel. 081 833 43 33, info@museum-engiadinais.ch
Im Rahmen der Sonderausstellung «Hartmann – Architektur einer Familie»