Sur da nus

Fundaziun museum engiadinais / Engadiner Museum

Il Museum Engiadinais / Engadiner Museum es gnieu aviert l’an 1906 e sto scu fundaziun suot la survagliaunza dal Chantun Grischun daspö l’an 1920.

Cussagl da la fundaziun:

Thomas Nievergelt, president
Sigi Asprion, vice-president

Rudolf Riet Campell
Martin Ganzoni
Patrizia Guggenheim
Angelika Luzi

 

Team

  • Camilla Minini mnedra dal museum & curatura
  • Lisa Degiacomi Betriebsassistentin
  • Elena Giacometti Mitarbeiterin Dokumentation
  • Thomas Kammerlander Praktikant

Rapport annuel

Jahresbericht 2020, 2021-04-29

2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Da das Museum die ganze Sommersaison geöffnet war, konnte es viele Schweizer Gäste begrüßen...

[PDF] Download PDF

Jahresberichte 2019, 2020-07-10

2019 war für das Engadiner Museum ein gutes Jahr. Im Mittelpunkt standen die Sonderausstellung „Hartmann – Architektur einer Familie“ mit ihrem breitgefächerten Begleitprogramm sowie verschiedene Veranstaltungen...

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2018, 2019-04-04

Im Jahr zwei nach der Neueröffnung standen der Ausbau des E-Guides auf 7 Sprachen sowie ab Ende Dezember die erste grosse Sonderausstellung „Hartmann – Architektur einer Familie“ im Zentrum der Aktivitäten...

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2017, 2018-03-21

Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen des Neubeginns nach der umfassenden Sanierung und Neuinszenierung des Museums in den Jahren 2015/16...

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2016, 2017-04-21

Die umfassende Sanierung und Neuinszenierung des 110-jährigen Museums erfolgte zwischen April 2015 und November 2016 unter Federführung des Kreises Oberengadin...

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2015, 2015-12-31

Das Jahr 2015 war geprägt durch den Umbau des Engadiner Museums. In den Wintermonaten wurde die gesamte Sammlung ausgelagert …

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2014, 2014-12-31

2014 war das letzte Betriebsjahr vor der Umbau des Museums, der nach Ostern 2015 beginnt. Geprägt wurde das Jahr durch die erfolgreiche Sonderausstellung zum Thema Bündnerfleisch sowie den regenreichen Sommer, der dem Museum hohe Besucherzahlen bescherte …

[PDF] Download PDF

Jahresbericht 2013, 2013-12-31

2013 stand im Zeichen des Wechsels der Museumsleitung. Monika Bock verliess Ende 2012 das Engadiner Museum. Der Stiftungsrat wählte am 28. März 2013 Charlotte Schütt, Museologin MAS, zur Nachfolgerin …

[PDF] Download PDF

Model directiv

Il Museum Engiadinais es ün museum chi muossa la cultura alpina da viver e d’abiter dal 15evel al 19evel tschientiner. L’an 1906 es l’edifici gnieu fabricho aposta per la collecziun da selas ed interiuors istorics sün dumanda da Riet Campell. L’architect Nikolaus Hartmann ho perque creo il tip istorisant d’üna chesa engiadinaisa ed ho cotres construieu ün’icona da stil da l’uschè numno „Heimatstil“ u stil da la patria.

Il böt es da mantegner e da musser la cultura da viver engiadinaisa, perche cha da pü bod scu eir hoz as müdaiva e müda l’Engiadina fermamaing causa il turissem e las innovaziuns tecnicas e ris-cha da perder sia cultura regiunela e cun que eir sieus bains pertuchants.

Quista mediaziun ho lö tres la preschantaziun da las chosas ramassedas, tres exposiziuns ed evenimaints speciels chi haun lö regulermaing e chi’s dedichan a la cultura alpina e specielmaing a quella da las vals grischunas dal süd. Sper la cultura d’abiter vegnan eir mussedas las lavuors dals misterauns, la tradiziun dals costüms, la cultura da las chanzuns e dals instrumaints, la lingua rumauntscha culla litteratura pertuchanta e l‘art istorica e moderna dals territoris alpins e da l’Engiadina. Eir las üsaunzas da pü bod e dad hozindi dessan gnir mussedas in möd viv e scha pussibel gnir cultivedas.

2012 (Monika Bock & Jürg Goll)

Concept da collecziun

Beschreibung

Das Engadiner Museum in St. Moritz ist ein Museum für alpine Lebens- und Wohnkultur vom 15. bis ins 19. Jahrhundert, das 1906 im Auftrag des Sammlers Riet Campell eigens für dessen Sammlung historischer Innenräume gebaut wurde. Architekt Nikolaus Hartmann jun. schuf dafür den historisierenden Typus eines Engadinerhauses und damit eine Stilikone des sogenannten Heimatstils. Das Haus wurde um die Sammlung herum gebaut und beherbergt 18 historische Zimmer. Riet Campell hatte in den Jahren davor eine ausserordentlich qualitätsvolle Sammlung von vollständigen Interieurs, Möbeln, Geräten, Haushaltgegenständen, Waffen, Büchern und Textilien aus dem Engadin, den Bündner Südtälern, dem Oberhalbstein (Surses) und dem Veltlin (Grosio) zusammengetragen. Die Entstehung des Museums bewegte sich zeitgleich mit der Heimatschutzbewegung in Graubünden, die sich die Erhaltung des einheimischen Kulturgutes zum Ziel setzte und den drohenden „Ausverkauf der Heimat“ des einheimischen Kulturgutes zu verhindern suchte.

Die mehrere Tausend Objekte umfassende Sammlung trägt den Stempel ihres Gründers Riet Campell, der vorwiegend kunsthandwerklich hochstehende Interieurs und Objekte der gehobenen Schichten und nicht etwa der einfachen Bauern sammelte. Sie ist in ihrer Art einzigartig und in weiten Teilen in den historischen Zimmern inszeniert, die jeweils einen bestimmten Typus und eine Epoche repräsentieren, nicht aber alle aus dem gleichen Ort stammen.

Bewertung

Dieser Sammlungsbestand, von Campell zu Lebzeiten zusammengetragen, bildet eine in sich geschlossene Sammlung, die den Zeitgeist und die Präferenzen des Sammlers abbildet, gleichzeitig aber auch ein umfassendes Bild der Wohnkultur des Engadins und der angrenzenden Täler bietet. Die Sammlung ist in ihrer Geschlossenheit eine hochinteressante Dokumentation zur Sammeltätigkeit an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert und repräsentiert beispielhaft die Ideen und Ziele der damals entstehenden Heimatschutzbewegung. In dieser Prägnanz ist dies in keinem anderen vergleichbaren historischen oder heimatkundlichen Museum der Schweiz anzutreffen. Dies macht die Einzigartigkeit des Engadiner Museums und seiner Sammlung aus.

Sammlungsstrategie

Künftig sollen nur noch Objekte in die Sammlung aufgenommen werden, die in einem engen Zusammenhang zu Museumsgründer Riet Campell, Museumsarchitekt Nicolaus Hartmann jun. und der Heimatschutzbewegung im Engadin und den angrenzenden Bündner Südtälern stehen.

Verabschiedet vom Stiftungsrat anlässlich seiner Sitzung vom 3. Juni 2013.

Wir danken

Sanierung:
Kreis Oberengadin, Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Denkmalpflege Graubünden

Neuinszenierung:
Kreis Oberengadin, Swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden, Fondation Elena and Norman Foster, Graubündner Kantonalbank, Anthony Theophil L’Orsa & Joe Allen L’Orsa Erben

Neuinszenierung II
Von der Fallhaube zum Wetzsteinköcher:
Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf.

Familie M. + S. Malacalza, Swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden, Bata Schuh Stiftung, Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Willy Muntwyler-Stiftung St. Moritz, Graubündner Kantonalbank, Gilda und Hartmut Kuck – Stiftung für Musik und Kultur, Silard Sipos

Sonderaustellung Hartmann:
Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf.

Famiglia Malacalza, Swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden, Hotel Castell Zuoz, Repower.

E-Guide:
Famiglia Malacalza

Restaurierung Museumsobjekte – Göttis und Gotten:
gasser, derungs Innenarchitekturen GmbH, Famiglia Malacalza, Erben Maria Fuchs-Jenni, Corina Blättler-Monsch, Fritz & Ursulina Hagmann, Galerie Andrea Caratsch AG, Ruch & Partner Architekten AG, Göri Klainguti, Gammeter Media AG, Silvia Nicol-Jourdan, Aita Bott, Gian-Reto Rainalter, Angelika Luzi, Tina Tesfaye, Geschwister Kahl Stiftung, Allianz Suisse, Max & Klara Amberg-Schmid Stiftung, Marinda Hauser, FM Bonomi, Heimatschutz Engadin und Südtäler, Carole Gulich, Jennifer Burkard, Fritz Burkard, Carlo G. Mantovani, Sarina Elina Schmidt, Samira Aurora Schmidt, F. Duttweiler AG, Nicol. Hartmann & Cie AG, Cuorta Bau GmbH, Silard Sipos, Futuraluce Licht und Design, Antiquitäten Ettlin AG, Stefan & Patrizia Schmidt, Heike Pollerhoff Huber, Daniel Huber, Charlotte & Marielle Schütt, Bettina und Richard Plattner-Gerber

Plazzas da lavur

Zur Zeit haben wir keine offenen Stellen zu vergeben.