Gotische Eisenuhr
wohl Süddeutschland oder Schweiz, datiert 1618
Material / technique
Wanduhr.
Die offene gotische Eisenuhr mit Blumenmotiven und Jahreszahl 1618 weist auch ein bemaltes Eisenzifferblatt auf, welches möglicherweise nicht original ist. Die Zeiger sind in Form einer Hand gestaltet. Während der Glockenstuhl original ist, stammt die Glocke selbst möglicherweise aus späterer Zeit. Alle Teile des Uhrwerkes sind wahrscheinlich vollständig erhalten, insbesondere die Radunruhe mit Spindel und Steigrad (Gangrad), was sehr selten ist. Die Laufzeit beträgt 12 Stunden. Auf dem Werk findet sich die Signatur „HVM“ sowie schlecht lesbar möglicherweise die Jahreszahl 1511. Falls sich dies bestätigt, würde die Uhr zu den ältesten erhaltenen Uhren der Schweiz gehören.
Es handelt sich um ein seltenes, wichtiges Exemplar dieser Uhrengattung – und um ein Highlight der Museumssammlung.
Measures
35 × 25 × 22 cm
Object history
Erwerb durch Museumsgründer Riet Campell. Nachträglich in ein einfaches, heute stark beschädigtes Holzgehäuse eingestellt.
State
Restaurierungsbedürftig. Gelegentliche Inbetriebnahme bei Führungen nach Konservierung möglich.
Presentation
Schausammlung: Suler d'Immez (als offene Eisenuhr, ohne das unpassende Holzgehäuse)
Restoration/conservation
Regiearbeit durch Brigitte Vinzens, Uhrmacherin und Leiterin der Uhrensammlung Kellenberger im Gewerbemuseum Winterthur
Price
5'000.00 CHF